Text by Peter Angermann from the catalogue: Dashdemed Sampil, 2011
Translation into English: Susanne and Dan Reeder
Uncomfortable Pictures
Dashdemed Sampil is a calm observer in a chaotic world. His observations are the product of this simple yet powerful contrast. His strength lies in this contrast as well, and his calmness, considering his jarring observations, is merely astounding.
A disturbing mixture of crudeness and thin-shinnedness is the first thing that confronts the viewer of Dashdemed's paintings immediately and inevitably: being at the mercy of enigmatic and relentless circumstances, full of archaic memories, enticement, threat and barbaric sexual references. The coarse figures and their anatomical abnormalties and deformations disconcert us all the more because their attitudes are so normal and matter of fact.
Some might like to imagine the terrible and powerful evocation of chaos as otherwordly - and ultimately harmless. I fear, however, that it is entirely a part of human existence in the in the ever mysterious here and now. It is a look into an existing abyss, which opens not only next to those who can stand to look into it, like Dashdemed.
Man is a wolf to man; this shattering fact is stated passionately, yet without any bothersome sentimentality. There is no lachrymose accusation, no wagging finger and no cheap sarcasm. Finally there is no trace of cynical arrogance and absolutely no moralising undertone. This abstinence makes the statement all the more alarming.
Not everyone can bear such a vision. Many of Dashdemeds fellow students value the outstanding quality of his painting. Still the paintings make them feel uneasy. Dashdemed is, despite his friendly and lovable character, not a comforting painter. He is a sensitive berseker. The power of his paintings provokes understandable admiration as well as a series of strategies to protect and arrange oneself, to avoid or to rationalize the horror. Pychoanalysis is popular: as if that could rid the world of a disconcerting reality.
The best way to approach an artist of this caliber is not through analytical attacks or presumptuous interpretation attempts, but through an interest in technique.
You heard correctly: considering genuine vituosity, one should use one's own eyes again and search for those verifiable criteria that are rather avoided by contemporary art criticism. Please measure these paintings against the old traditional and proven, yet almost forgotten laws of composition, execution, use of color etc. What gives the paintings their incredible power? Aside from the basic prerequisite of inspiration, which Dashdemed posseses and we aknowledge gratefully - what makes these paintings so powerful from a traditional and formal point of view?
Firstly, Dashdemed Sampil chooses the right materials. Consistent with his approach, those are coarse canvases, pastose oilpaints and wide brushes. Then he composes his archaic figures in spaces full of tension. As already mentioned, Dashdemed forgoes anecdotal elements and superficial elegance.
The lack of any strictly realistic imagery brings out the suggestive potential. Magically intense brushstrokes evoke the figures. They are not simply shown, they act, conscious and determined, here and now, before our very eyes: often head-on, if not symmetrically, in a conclusive composition. The paintings are worked over and over until they makes sense formally. On the usually large canvases not a square inch of weariness is detectable. Everything is embeded in the general impression. Petty trickery is never needed.
In detail his gestures reveal amazing dynamics. We find vigorous, impulsive brushstrokes, languid brush marks and a highly deliberative, carefully scraped, graffiti-like hand writing, where the paint seems to have been scratched out of somewhere rather than applied. We are faced with a wide range of expressive means, which are handled competently and used in a concentrated way.
The stirring use of color, however, is the most complex aspect of Dashdemed's painting.
The incredibly rich colors draw their intensity more from an archaic and seemingly foreign intimacy, more from a cave-like interior than from broad daylight.
The glow builds up under warm, brownish layers, like within an earthen kiln. The glowing color glints through cracks, breaks forth in dramatic eruptions, cools and solidifies like magma on the surface and leaves the iridescent, livid and cold traces of it's alchemy. Dashdemed uses the same materials as all of us, of course. Yet regarding his paintings, one is prompted to doubt that such abundance of color, such affluence of surprising interplay of colors fits into the boundaries of conventional color systems.
Should one look for kindred spirits among painters or comparable artistic positions, one quickly finds Dashdemed to be a solitary phenomenon. He might fit into the company of the expressionists, which seem, however, too European all of a sudden. Without Western influences, on the other hand, Dashdemed's painting is unthinkable.
However unusual his perspective, the artists lets us paticipate intimately in his perceptive process. That is his true trump card. Our gaze and the painting itself arrange themselves calmly and concentratedly in the midst of a world full of smaller and larger crises. We feel and are involved as a figure fights its way into existence.
Genuine painting is nothing short of this: involving the viewer actively in the creative process, the composition and the unfolding of a vision. It lets us see as the artist saw.
Unbequeme Bilder
Dashdemed Sampil ist ein ruhiger Beobachter in einer chaotischen Welt. Seine Beobachtungen verdanken sich diesem ebenso einfachen, wie starken Gegensatz. Seine Stärke liegt in diesem Gegensatz, und wir können nur staunen, mit welcher Unerschütterlichkeit er seinen erschütternden Beobachtungen standhält.
Das ist das erste, womit sich jeder an Dashdemeds Bildern sofort und unausweichlich konfrontiert sieht: Diese verstörende Mischung aus Dünnhäutigkeit und Grobheit, dieses Ausgeliefertsein an ebenso rätselhafte wie unerbittliche Situationen, voller archaisch anmutender Erinnerung, Verlockung, Drohung, voller barbarisch sexueller Anspielungen. Grobschlächtige Figuren, deren anatomische Abweichungen und Deformationen umso beunruhigender erscheinen, als sie so selbstverständlich und ganz ohne Aufhebens daherkommen.
Was mit dem Schrecken und der Wucht eines Pandämoniums hier heraufbeschworen wird, was manch einem lieber jenseitig erscheinen möchte - und damit harmlos -, es ist, fürchte ich, doch wohl aus dem ganz und gar menschlichen Diesseits gegriffen, aus der ewig rätselhaften Wirklichkeit, ein Blick in den real existierenden Abgrund, der sich keineswegs nur neben denen auf tut, die, wie Dashdemed, seinem Anblick standhalten. Der Mensch ist des Menschen Wolf. Eine erschütternde Feststellung, leidenschaftlich konstatiert, doch ohne jeden ärgerlich sentimentalen Unterton, ohne weinerliche Anklage, erhobenen Zeigefinger, andererseits aber auch ohne billigen Sarkasmus. Und ohne jede Spur zynischer Überheblichkeit. Überhaupt gänzlich unanekdotisch und damit hundertprozentig moralinfrei, in dieser Enthaltsamkeit dann aber umso alarmierender.
Solch eine Sicht zu ertragen ist natürlich nicht jedermanns Sache. Auch viele von Dashdemeds Kommilitonen, welche die überragende Klasse seiner Malerei durchaus wertschätzten, fühlten sich dennoch unbehaglich mit diesen Bildern. Er ist bei all seinem freundlichen und liebenswerten Wesen eben alles andere als ein bequemer Künstler, sondern als solcher ein sensibler Berserker. Die Kraft seiner Bilder provoziert daher außer nahe liegender Bewunderung auch vielfältige Abwehr- und Ausweich-, Hinbiege- und Schönredestrategien, vorzugsweise psychoanalytischer Art: Als ob dadurch die unbehagliche Wirklichkeit aus der Welt zu komplimentieren wäre.
Besser als mit analytischen Attacken und besser als mit anmaßenden Interpretationsversuchen oder der szeneüblichen Graswuchsakustik wird man einem Künstler dieses Kalibers mit handwerklicher Neugier gerecht. Sie haben richtig verstanden: Es darf angesichts echter Könnerschaft wieder selber hingeguckt und nach anschlussfähigen und überprüfbaren Kriterien gefragt werden, wie sie von der gegenwärtigen Kunstkritik eher gemieden werden. Messen Sie diese Bilder ruhig an den alt überlieferten, bewährten und doch fast vergessenen Gesetzen von Komposition, Vortrag, Kolorit usw. Woher nehmen sie ihre unglaubliche Kraft? Abgesehen von der Grundvoraussetzung, der auch bei Dashdemed Sampil unwägbaren, somit still und dankbar hinzunehmenden Inspiration - was macht in guter traditioneller und formaler Hinsicht diese Bilder so bärenstark?
Nach der richtigen Wahl der Mittel - seinem weiteren Vorgehen entsprechend sind das derbe Leinwände, pastose Ölfarben, breite Borstenpinsel - baut Dashdemed Sampil seine urtümlichen Figuren in spannungsvollen Bildräumen zusammen. Der bereits angesprochene weitgehende Verzicht auf anekdotische Elemente und oberflächliche Eleganz, wozu bei ihm auch jede strengere realistische Darstellung zählt, befreit seine Geste und macht ihr suggestives Potential wirksam. Mit Pinselgesten von magischer Eindringlichkeit werden die Gestalten heraufbeschworen. Sie werden nicht einfach gezeigt, sie treten aktiv in Erscheinung, bewusst und mit Entschiedenheit, hier und jetzt, mitten vor unsere Augen, oft frontal, wenn nicht symmetrisch, in zwingend schlüssigen Kompositionen. Solange werden die Bilder wieder und wieder hergenommen, bis sie formal "auf gehen". Kein Quadratzentimeter Ermattung ist auf diesen meist großen Formaten zu finden, alles ist bündig in die Gesamtwirkung eingespannt, ohne dass an irgendeiner Stelle Zuflucht in kleinliche Trickserei vonnöten gewesen wäre.
Im Einzelnen zeigt seine Gestik eine erstaunliche Dynamik, von kraftvollen, impulsiven Pinselhieben, trägen Schleifspuren, bis zu einer höchst abwägenden, behutsamen schürfend graffitihaften Handschrift, als würde die Farbe eher irgendwo herausgekratzt als aufgetragen. Einem breiten Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten sehen wir uns hier gegenüber, das sicher und gelassen gehandhabt und konzentriert eingesetzt ist. Den komplexesten Aspekt dieser Malerei aber bildet ihre aufwühlende Farbigkeit. Aus einer urtümlich und fremdartig anmutenden Intimität, mehr einer höhlenartigen Innenwelt als dem hellen Tageslicht entstammend, speist sich dieses unglaublich reichhaltige Kolorit. Wie im Inneren eines Meilers baut sich eine Glut auf, unter bräunlich warmen Schichten, schimmert durch Risse, bricht sich in dramatischen Eruptionen Bahn, erkaltet und erstarrt wie Magma an der Oberfläche, auch dort die schillernden, fahlen, kalten Spuren seiner Alchimie hinterlassend. Dashdemed Sampil arbeitet natürlich mit dem gleichen Material wie wir alle, doch angesichts seiner Bilder will man kaum glauben, dass solch ein Farbenreichtum, solch eine Fülle überraschender farbiger Wechselwirkungen, nicht den Rahmen jeder der gängigen Farbsystematiken sprengte.
Hält man Ausschau nach verwandten Malern, nach vergleichbaren künstlerischen Positionen, wird schnell klar, dass wir es hier mit einem Solitär zu tun haben. Am ehesten in der Umgebung der Expressionisten könnte man sich vorstellen, fündig zu werden, bevor man sogleich feststellt, wie typisch europäisch diese doch plötzlich wirken. Andererseits, ohne den westlichen Einfluss wäre auch Dashdemeds Malerei in dieser Form undenkbar.
Doch so ungewöhnlich sein Blickwinkel sein mag, der wahre Trumpf seiner Malerei liegt darin, wie innig er uns an seinem Wahrnehmungsprozess teilhaben lässt. In dieser nicht ganz einfachen Welt der größeren und kleineren Krisen organisiert sich ruhig und konzentriert der Blick, das Bild, und man fühlt und ist dabei, wie die Gestalt sich ins Dasein kämpft. Als Betrachter solchermaßen aktiv am Schaffensprozess beteiligt zu sein, an der Bildorganisation, an der Entfaltung der Vision, am Schauen und Gestalten eines anderen Menschen, das und nichts anderes macht echte Malerei aus.
Press:
Galerie der Künstler, BKK München und Oberbayern e.V.
Pressemitteilung, 26.01.2010, Anna Schneider
Bayerischer Kunstförderpreis Bildende Kunst 2009: Lena Bröker, Katharine Gaenssler, Florian Haller, Dashdemed Sampil, Ladislav Zajac
Der aus der Mongolei stammende, 1971 geborene Dashdemed Sampil hat in Ulan Bator (Mongolei) und an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Peter Angermann studiert. Seine figurative, großformatige Malerei besticht durch ihre komplexe und reichhaltige Farbigkeit und durch markante, manchmal fast ornamental geprägte Formensprache.
Die Arbeiten von Dashdemed Sampil sind beunruhigend. Man begegnet expressiven Gestalten mit maskenhaften Gesichtern, deren Beziehungsgeflechte mit wie Tentakeln und abstrahierte Sprechbalsen anmutenden Formen dargestellt sind. Mit ungewöhnlicher Intensität lassen sie uns das Wesen der Menschen, ihre Geisteszustände, Gefühlswelten, Abgründe, Ängste, Sexualität und Schrecken spüren. In der Konfrontation mit diesen Bildern wird das Potential des (Freudianischen) Unheimlichen, des Grotesken deutlich: es ist letztlich ein Fenster zu unserer eigenen Gefühlswelt.
Nürnberger Zeitung. 16.11.2009, Reinhard Kalb
Dashdemed Sampil in der Galerie Oechsner: Mutationen der radioaktiven Hoffnung
Eine weibliche Gestalt steht links Bildrand und in ein Chaos aus Form und Farbe. Aber Moment mal: Ihrem Mund entsteigt eine blaue Strömung, ihre Arme und Hände verzweigen sich in dem Mischmasch. Und auf einmal entdeckt der Betrachter Gesichter, Münder, Masken, Verschmelzungen von Körpern und Pflanzen. "Entdecken" heißt das Gemälde des gebürtigen Mongolen Dashdemed Sampil, Jahrgang 1971.
Eine Stimmung der Entdeckerfreude beherrscht dieses Bild, nicht allein das stille Beobachten, sondern der Moment kurz vor dem tätige Eindringen und Wühlen in den Bestandteilen dieser vorgefundenen Welt.
Eine noch gesteigerte Aufbruchstimmung findet sich in den Gemälden "Gehen" und "In den Zukunft". Bei solchen Titeln direkt denkt der Betrachter eher an freudig winkende Komsomolzen, Proletarier und Helden der Arbeit und Ackerkrume. Sampils Heldenpaar hingegen gleicht einer massigen Kreuzung aus Kampfhund, Eisbär und Robbe, ausgestattet mit Waffe, Totem und Schulterstück. Auf den weißlich schimmernden Bäuchen und Stirnen schimmern phantastische farbliche Ausblühungen. Spätfolgen der Radioaktivität? Oder Stern der Hoffnung?
Bei "In die Zukunft" dominieren verschmelzende Köpfe mit Badekappen und Taucherbrillen. Ein ungeheurer Duktus des Wogenden und Leichten durchzieht dies Gemälde, das - wie alle Sampilschen Bilder - der Farbe den Vorrang gegenüber der Plastizität einräumt.
Als inspirative Urahnen tauchen Edvard Munch und James Ensor vor dem geistigen Auge auf, aber auch Rob Botiin, der berüchtigte Maskenbildner, der vor 27 Jahren "Das Sing aus einer anderen Welt" kreierte, ohne auf biologische und ästhetische Gesetze Rücksicht zu nehmen.
Etwas von den Wurzelkindern
Doch statt Schreckenmasken wie Munch kreiert Sampil archetypische Figuren, die speziell über Augen- und Mundpartein an das Bildgedächtnis des kollektiven Unbewussten appellieren. Wie etwa ein gnomenartiges Pärchen: Während Sie unter einer Zwiebelhaube noch brütet, reckt Er mit unübersehbarer Männlichkeit und Demonstrationsfreude die Früchte des Feldes gen Himmel. Man kann diese Gestalten als Erdmann und Erdweib auslegen, als Uranos und Gaia, oder als die ersten Menschen. Aber letztlich markieren die Gesten nichts anderes als das Anfangs- und Endstadium des schöpferischen Prozesses schlechthin.
Vor einem Jahr hat der Meisterschüler Peter Angermanns die Akademie verlassen. Frisch ausgezeichnet mit dem Kunstförderpreis des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bricht Dashdemed Sampil zu neuen Ufern auf: Ein Stipendium ermöglicht ihm einen halbjährigen Aufenthalt in Paris. Mal schauen, was er von der Seine mitbringt.
Nürnberger Nachrichten. 19.11.2009
Kultur und Freizeit: Neue Ausstellungen in Nürnberg spannen den Bogen von Malerei bis zur Fotografie
Raffinierte Leckerbissen für Freunde opulenter Malerei serviert der aus der Mongolei stammende Dashdemed Sampil in der Oechsner Galerie. Der Maler, der in Nürnberg bei Peter Angermann an der Kunstakademie studiert hat, erhielt heuer einen der Bayerischen Kunstförderpreise sowie das begehrte Stipendium der "Cité Internationale des Arts" in Paris.
Sampils Malweise folgt einer Erkenntnis, welche der traditionelle Schamanismus in seiner Heimat mit der westlichen Psychoanalyse teilt: Wer Dämonen bannen will, muss ihnen erst eine Gestalt verleihen. Die bei Oechsner ausgestellten großformatigen Bilder erzählen von höchst dramatischen inneren Kämpfen, von verlockenden und bedrohlichen Situationen, in die eine Vielzahl von menschenähnlichen Verkörperungen ruheloser "Seelen" verwickelt ist. Diese düstern Szenen hat Sampil weitgehend intuitiv, in einer differenzierten Farbigkeit auf die Leinwand gebracht. Dem kraftvollen Künstler gelingt es, fremde Einflüsse aufzunehmen, ohne dabei das eigene Weltbild zu opfern. Seine vielschichtige Kunst ist besonders erfreulich in einer Zeit, in der bei uns aus politischen Gründen viel plakativer Unsinn aus Asien gefeiert wird.
Nürnberger Abendzeitung, Wochenende. 14./15.11.2009, Georg Kasch
Kultur: Düster glühende Alptraum-Welt
Beeindruckend verstörend: In der Nürnberger Oechsner Galerie zeigt Kunstakademie-Absolvent Dashdemed Sampil sechs wandfüllende Gemälde von ungeheurer Intensität.
Da meint man, schon alles gesehen zu haben - und dann das: Riesige Leiber in ausufernen Formen, aus tiefen Höhlen starrende Augen, wie primitive Fruchtbarkeitssymbole vergröbert. Düster glüht diese Welt aus Trieb, Angst und Lust.
Sechs wandfüllende Großformate hat Dashdemed Sampil in der Oechsner Galerie zu einem Fries des Lebens gehängt zwischen Alptraum und Bacchanal, bevölkert von Wesen, die in ihrer farbintensiven Groteskheit an Hieronymus Bosch erinnern, trotz erdig-matter Palette düster leuchtend. Vor kubistisch und abstrakt wirkenden Flächen heben sich immer wieder Gesichter ab wie Masken, mit riesigen dunklen Augenhöhlen, zu Momentaufnahmen geronene Bewegungen.
Trotz Chaos werden Sampils Bilder von einer nie konstruiert wirkenden Ordnung zusammengehalten. Zwei Eckbilder hellen den Gesamteindruck auf: Hier eine Szene von altmeisterlicher Ausgewogenheit, die Emil Nolde mit sozialistischer Wandmalerei versöhnt, dort jener "Aufbruch", dessen ungeheure Dynamik den Blick zu den Fenstern und hinaus in die Natur lenkt.
Zweimal hat der 1971 in der Mongolei geborene Sampil Kunst studiert, in Ulan Bator und in Nürnberg bei Peter Angermann. Gerade startet er richtig durch: Am Montag erhielt er den Bayerischen Kunstförderpreis, nächste Woche tritt er in Paris ein Auslandsstipendium an.
Galerie U7, Frankfurt am Main
Pressemitteilung, 25.01.2007
Geboren 1971 in der Mongolei, studierte Dashdemed Sampil zunächst an der Hochschule für Bildende Künste in Ulan-Bator und schloß mit dem Bachelor of Fine Arts ab; seit 2002 studiert er freie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Prof. Peter Angermann.
Ist das nun figurative Malerei oder nähern wir uns hier schon der Abstraktion? Dashdemed Sampil stellt in den Vordergrund seiner Darstellungen den Geisteszustand seiner Figuren: ängstlich, erschrocken, leutseelig oder gefühllos. Man kann sagen, dass er sich darauf beschränkt, das wahre Gesicht statt nur die äußere Hülle zur Schau zu stellen. Und mit der fehlenden Individualität im Äußeren wirkt das Innere dann wie nach außen gekehrt.
Es ist die Konsequenz in der Form der Darstellung, die seine Position ausmacht. Jegliche Ästhetik wird aus den Arbeiten heraus "gestrippt", um an den Kern der Aussage heranzukommen. Und folgt man diesem Weg, ist es plötzlich ganz leicht, die Position aufzuschlüsseln, ist es völlig unerheblich, ob wir uns der Darstellung über den Weg der Figuration oder der Abstraktion nähern.
Main-Echo Zeitung, Aschaffenburg , Kultur: 09.02.2007, Gundel-Maria Busse
Sieben Frankfurter Galerien zeigen Malerisches, Bildhauerisches und Fotografisches junger Künstler
Last und damit eigentlich zu Unrecht least gibt es noch den 35-Jährigen Dashdemed Sampil aus der Mongolei, der seit 2002 in Nürnberg Angermann-Schüler ist und nun der Galerie U7 einen Rundumschlag verpasst mit seinen naiven, figurativen, Geschichten zwischen konkret und abstrakt. Riesige fratzenartige Köpfe hocken nahezu halslos auf massigen dumpfbunten Körpern und starren teilweise mit Masken in eine Welt, die ihnen etwas Schreckliches angetan zu haben scheint.
Wie sonst ist dieser zum Bild gewordene Angstzustand zu erklären? Aber Sampils Wesen schreien nicht wie bei Munch. Sie klagen an. Stumm, großäugig, beklommen, furchtsam, hilflos. Dieser Maler ist ein großartiger Übersetzer von Gefühlzuständen. Aber: Wer kann die im Bild ertragen? Das ist ein schwerer Weg, den der hoch begabte Künstler da geht. Wenn er so bleibt.
Film:
Dashdemed Sampil
Artist Portrait, the Bavarian Art Prize Winner in 2009
German, 2 Min
Directed by Nick Wiedemann and Camera by Christian Fleischer
Video
Video Auf AEG
Meeting with Elbegdorj Tsakhia, President of Mongolia, Berlin 2015
Bibliography:
Dashdemed Sampil
Verlag für moderne Kunst Nürnberg
Text by Peter Angermann and Alexandra Flieht
German & English
64 Pages, Softcover
2011
ISBN 978-3-86984-193-9
Start Point-2008
Galerie Klatovy/Klenova
English & Czech
120 Pages
2008
ISBN 978-80-87013-23-6
Fett auf Mager- Studenten der Klasse Angermann
2006
Text by Peter Angermann and Matthias Egersdörfer
German
112 Pages
Malende Meisterschüler
350 Jahre Kunstakademie Nürnberg
Bayerischer Rundfunk, Frankenschau vom 20.05.2012, ein Beitrag von: H.P. Kernstock
Donation of fine art books from Germany to Mongolia / Kunstbüchersendung aus Deutschland in die Mongolei
Since 2007 I have been organizing the Donation of 2250 fine art books and catalogues to Mongolian Universities and Artists
Thank you for the support to Institut für Moderne Kunst Nürnberg, Uujin Yak Wool Co., Ltd. Mongolia and Bookbridge Foundation
Photos
|